
Gleitsichtgläser vs. Bifokalgläser: Pro und Kontra erklärt
Gleitsichtgläser vs. Bifokalgläser
7 Minuten gelesen - Geschrieben am 18. September 2024
Wenn es um Gleitsicht- oder Bifokalgläser geht, kann eine Brille Ihr Leben verändern. Gleitsicht- oder Bifokalgläser können Ihre Lebensqualität verbessern und Ihnen den Komfort bieten, den Sie täglich brauchen. Bifokal- und Gleitsichtgläser haben ihre eigenen Vorteile. Dieser Leitfaden erläutert den Unterschied zwischen Gleitsicht- und Bifokalgläsern und hilft Ihnen bei der Entscheidung, was besser zu Ihnen passt.
Es wird seit langem darüber gestritten, ob Gleitsichtgläser besser sind als Bifokalgläser. Wenn Sie zum ersten Mal eine Brille tragen oder einen Wechsel in Erwägung ziehen, möchten Sie vielleicht wissen, warum. Zum Glück ist es einfach, die beiden Gläser zu vergleichen. Schauen wir uns die Details an und sehen wir, ob Sie mit einem der beiden Gläser besser dran sind.
Das Verständnis von Gleitsichtgläsern
Was sind Gleitsichtgläser?
Ein Gleitsichtglas wird auch als Multifokallinse bezeichnet. Es eignet sich für Menschen, die eine Korrektur für die Nah- und Fernsicht benötigen, und ermöglicht es dem Auge, sich allmählich zwischen den beiden Entfernungen zu fokussieren, ohne dass eine Beule auf der Linse entsteht, wie bei einem Bifokalglas.
Gleitsichtgläser sind so konzipiert, dass sie dem natürlichen Sehen sehr viel näher kommen, als wenn wir keine Brille bräuchten. Sie ermöglichen ein direktes Sehen in der Ferne, das Sehen des mittleren Bereichs beim Blick geradeaus und ein präzises Sehen in der Ferne. Das Lesen eines Buches oder einer Speisekarte wird deutlich, wenn man sie mit dem unteren Teil des Auges betrachtet. Die Sehbereiche verändern sich allmählich, und die Neigung des Kopfes nimmt je nach dem verwendeten Glasbereich ab.
Vorteile von Gleitsichtgläsern
Hier noch ein dritter Vorteil. Optisch gesehen bieten Gleitsichtgläser den größten Vorteil. Da sie keine sichtbare Abgrenzungslinie haben, gibt es keinen sichtbaren Unterschied zwischen Gleitsicht- und Einstärkengläsern. Gleitsichtgläser sind eine ausgezeichnete Wahl für diejenigen, die eine verdeckte Lösung bevorzugen und ihren Bedarf an einer multifokalen Korrektur verbergen möchten. Sie bieten ein Höchstmaß an Ästhetik, da sie den Patienten ein schlankes, modernes Aussehen verleihen.
Ein zweiter und viel entscheidenderer Vorteil von Gleitsichtgläsern aus optischer Sicht ist ihre Funktionalität. Da sie es dem Betrachter ermöglichen, das für die jeweilige Aufgabe passende Segment auszuwählen, entfällt die Notwendigkeit, von Zeit zu Zeit die Brille zu wechseln (zum Autofahren, für die Arbeit am Computer, zum Lesen usw.).
Das Bild eines Menschen ohne Gleitsichtgläser wäre idealerweise jemand, der ständig Geschichtsbüchern und Weitsprüngen hinterherläuft. Jetzt bewältigt man seinen Arbeitstag mit nur einer Brille. Dieser All-in-One-Komfort ist perfekt für Menschen, die viel unterwegs sind und einen vielseitigen Lebensstil führen.
Nachteile von Gleitsichtgläsern
Das "komplizierte Design" von Gleitsichtgläsern hat jedoch auch eine "steile Lernkurve": Es ist nicht ungewöhnlich, dass neue Träger Schwindelgefühle, ein "Schwimmen" oder ein leichtes Gefühl des Ungleichgewichts verspüren, während sich ihre Augen und ihr Gehirn auf die verschiedenen Brennpunkte einstellen. Das Finden des richtigen Brennpunkts kann einige Zeit in Anspruch nehmen und erfordert ein wenig Geduld und Zeit für die Anpassung.
Ganz zu schweigen davon, dass Gleitsichtgläser in der Regel teurer sind als Bifokalgläser. Der Grund dafür ist ihre kompliziertere Technologie und ihr Herstellungsverfahren. Die fortschrittliche Technologie und die höheren Kosten können für manche Menschen ein Hindernis sein. Die Vorteile können jedoch die Kosten überwiegen. Berücksichtigen Sie alle diese Faktoren bei der Entscheidung, ob Gleitsichtgläser für Sie geeignet sind.
Bifokale Linsen erforschen
Was sind Bifokalgläser?
Die Bifokalbrille mit ihrer charakteristischen "Löffellinse" ist seit mindestens 150 Jahren ein Eckpfeiler der Sehhilfe für Menschen mit Alterssichtigkeit, die mit dem Alterungsprozess zusammenhängt und das Sehvermögen in der Nähe, also beim Lesen, beeinträchtigt. Sie bestehen aus zwei Teilen, einem für die Ferne und einem für die Nähe, die durch eine deutlich erkennbare Linie voneinander getrennt sind.
Ihr einfachster Vorteil ist, dass die Bifokalbrille das Sehen in der Nähe von der Ferne trennt; man weiß sofort, wohin man schauen muss", sagte er, ohne dass eine Anpassung erforderlich ist. Dieses unkomplizierte Design, für das keine Montage erforderlich ist, hat die Bifokalbrille über Jahrzehnte hinweg zu einem unverzichtbaren Brillenschutzmittel gemacht und ist trotz des Aufstiegs der Gleitsichtbrillen ihr einziger Vorteil.
Vorteile von Bifokalgläsern
Einer der Hauptvorteile der Bifokalbrille besteht darin, dass sie einen sofortigen und visuell deutlichen Unterschied zwischen dem oberen und dem unteren Teil bietet. In Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit bedeutet dies, dass man auf den unteren Teil der Bifokalbrille schauen kann, wenn man sich auf etwas Nahes konzentrieren möchte, z. B. auf ein Buch, das man lesen möchte, und auf den oberen Teil, wenn man sich auf etwas weit Entferntes konzentrieren möchte, z. B. auf den Fernseher. Diese einfache Handhabung kann von Vorteil sein, wenn Sie etwas scharf sehen wollen und oft den Fokus ohne Schwierigkeiten ändern möchten.
Ein letzter Vorteil sind die Kosten. Bifokalgläser kosten im Allgemeinen weniger als Gleitsichtgläser. Der Kauf einer adäquaten Sehhilfe, ohne einen Preisaufschlag für modernste Linsentechnologie zu zahlen, kann verlockend sein. Aus finanzieller Sicht ist das ziemlich verlockend.
Nachteile von Bifokalgläsern
Obwohl es einige deutliche Verbesserungen gibt, haben Bifokalgläser auch einige Nachteile. Für manche ist die berüchtigte Linie zwischen dem oberen und dem unteren Teil der Brille deutlich sichtbar, was sie aus stilistischer Sicht ziemlich veraltet aussehen lässt. Dies macht sie im Vergleich zu modernen Brillenfassungen weniger attraktiv.
Darüber hinaus kann der abrupte Unterschied zwischen den beiden Zonen, die "visuelle Klippe" am unteren Rand des Brillenglases, bei manchen Menschen Kopfschmerzen oder Sehbeschwerden auslösen. Diese abrupte Unterbrechung zwischen Nah- und Fernsicht kann sich auch negativ auf Bifokalgläser auswirken, da es keine Mittelzone gibt, die bei Aufgaben hilft, die eine Fokussierung in mittleren Entfernungen erfordern, wie etwa bei der Arbeit am Computer. Diese funktionseinschränkende Eigenschaft von Bifokalgläsern nennen wir eine aufgabenbezogene Einschränkung.
Entscheidende Unterschiede zwischen Gleitsicht- und Bifokalgläsern
Visuelle Übergänge
Der wichtigste Unterschied zwischen Gleitsicht- und Bifokalgläsern ist ihre zusätzliche Funktion. Gleitsichtgläser bieten einen sanften Gradienten der Brillenglasstärke zwischen dem Fern- und dem Nahbereich, so dass der Träger ein ganzes Spektrum an Sehkraft erhält. Dies führt zu einem optischen Erlebnis, das dem natürlichen Sehen ähnelt, bei dem ein visueller Übergang unmittelbar ist, ohne die deutliche Linie, die bei Bifokalgläsern den Raum zwischen Fern und Nah abgrenzt.
Die Grenze zwischen Nah- und Fernbereich ist bei Bifokalgläsern viel abrupter und störender als bei Gleitsichtgläsern, was es für manche Menschen unangenehm oder unmöglich macht, den Fokus zwischen den Entfernungen zu wechseln. Auch das Gefühl, durch die Welt zu schauen, kann bei Bifokalgläsern weniger natürlich sein als bei Gleitsichtgläsern.
Ästhetik der Linse
Der Vorteil von Gleitsichtgläsern liegt in diesem Zusammenhang in der Ästhetik. Diese Gläser sehen genauso gut aus wie normale Einstärkengläser , da sie keine sichtbaren Linien haben. Wenn Sie Wert auf das Aussehen legen, sind Gleitsichtgläser die beste Wahl. Das erklärt, warum manche Patienten Gleitsichtgläser einer Bifokalbrille vorziehen.
Die Trennung zwischen den beiden Segmenten ist bei Bifokalgläsern viel deutlicher als bei Gleitsichtgläsern: Man kann sehen, dass der untere Teil eines Bifokalglases vom Rest des Glases getrennt ist. Manche empfinden diese Trennung eher als hässlich und altmodisch, als dass sie ein elegantes Aussehen hätte. Gleitsichtgläser sind oft besser für Menschen geeignet, denen der Stil wichtiger ist als alles andere.
Anpassungszeit
Das Auge muss lernen, sich zu konzentrieren oder zu "fegen", bis es das richtige Fokussegment für die Aufgabe (nah, mittel oder fern) gefunden hat. Einige Teilnehmer haben berichtet, dass sie mehrere Tage bis Wochen brauchten, um sich vollständig anzupassen. Während dieses Anpassungsprozesses kann es bei manchen Menschen zu Unruhe und Schwindelgefühlen kommen.
Bifokale Linsen sind sogar noch einfacher gestaltet, aber der Träger muss erst lernen, die Vorstellung einer deutlich sichtbaren Linie zwischen den beiden Linsensegmenten und den abrupten Sehwechsel zu tolerieren. Aufgrund dieser Einfachheit ist die Lernkurve zumindest weniger anspruchsvoll und in der Regel schneller als bei Gleitsichtgläsern.
Die Wahl des richtigen Objektivs für Ihren Lebensstil
Tägliche Aktivitäten
Ihre täglichen Aktivitäten können ausschlaggebend für die Wahl einer Gleitsichtbrille oder einer Bifokalbrille sein. Gleitsichtgläser sind für Menschen mit sehr unterschiedlichen Sehanforderungen während des Tages geeignet. Wenn Sie zum Beispiel einen Teil des Tages mit Lesen, einen anderen Teil mit dem Blick auf einen Computerbildschirm und einen weiteren Teil mit dem Blick in die Ferne verbringen, sollten diese Gläser Ihren Komfort in all diesen Situationen maximieren.
Eine Bifokalbrille kann die bessere Wahl sein, wenn Ihre Tätigkeit ein gutes Sehen in der Nähe und in der Ferne erfordert und weniger Bedarf an Zwischenbereichen besteht: Wenn Sie beispielsweise viel lesen und Auto fahren, können Sie mit einer Bifokalbrille in diesen beiden Entfernungsbereichen schärfer sehen, ohne die Komplikationen eines Gleitsichtglases in Kauf nehmen zu müssen.
Persönlicher Komfort
Bei der Wahl von Brillengläsern ist es wichtig, dass Sie sich wohlfühlen. Bei Gleitsichtgläsern ist der Übergang zwischen den verschiedenen Sehbereichen nahtlos und ohne sichtbare Linien, was ein natürliches, fließendes Seherlebnis ermöglicht. Viele Menschen bevorzugen Gleitsichtgläser gegenüber Zweistärkengläsern, weil sie eine fließende, ununterbrochene Sicht bieten. Manche Menschen fühlen sich auch wohler mit Brillengläsern mit Metallrahmen als mit Bifokalgläsern, da sie das mit segmentierten Gläsern verbundene Gefühl des Unbehagens oder der Belastung verringern können.
Wenn Sie jedoch den Übergang bei Gleitsichtgläsern als schwierig empfinden, kann eine Bifokalbrille eine einfachere Option sein. Die getrennten Segmente für Nah- und Fernsicht bei Bifokalgläsern können es einfacher machen, sich auf bestimmte Aufgaben zu konzentrieren, und die Anpassungszeit beim Wechsel zwischen Nah- und Fernsicht verringern. Dies kann manchmal zu einer angenehmeren, vertrauten Erfahrung führen.
Überlegungen zum Budget
Ein weiteres Kriterium bei der Wahl zwischen Gleitsicht- und Bifokalgläsern sind die Kosten. Da Gleitsichtgläser ein komplexeres Design und eine komplexere Technologie erfordern, sind sie in der Regel teurer als Bifokalgläser, die ein einfacheres Design haben und keine Merkmale aufweisen, die von den Menschen als problematisch empfunden werden könnten. Sind Sie auf der Suche nach einer praktischen und preisgünstigen Lösung, die dennoch einen wichtigen Grad der Sehkorrektur bietet? Dann könnten Bifokalgläser die beste Wahl für Sie sein.
Expertentipps für die Umstellung auf neue Objektive
Schrittweise Anpassung
Bei der Gewöhnung an eine Gleitsichtlinse ist es hilfreich, es langsam anzugehen. Beginnen Sie damit, die Linse täglich zwei bis drei Stunden zu tragen und erhöhen Sie die Tragedauer im Laufe des Tages. Die Anpassung der Augen und des Gehirns an neue Brennpunkte braucht Zeit.
Lesen Sie in dieser Phase ein Buch, arbeiten Sie an Ihrem Computer und gehen Sie draußen spazieren. Mit anderen Worten: Nehmen Sie so oft wie möglich an Aktivitäten teil, die Brennweiten in verschiedenen Entfernungen beinhalten. Dieser Gesamtprozess wird den Rehabilitationsprozess beschleunigen.
Professionelle Beratung
Es ist wichtig, sich darüber im Klaren zu sein, dass es nicht normal ist, sich zu quälen, und dass Sie in diesem Fall professionellen Rat suchen sollten. Ihr Augenoptiker wird Ihnen mit Anpassungstipps und technischen Änderungen, die Ihren Komfort verbessern, sehr helfen. Der Unterschied zwischen einer korrekten Refraktion, einem richtig gewählten Glas und einer korrekt angepassten Brille (bei Brillen und umgekehrt bei Kontaktlinsen) kann sich erheblich darauf auswirken, wie reibungslos Ihre Anpassung verläuft.
Wenn Sie nach einigen Wochen noch keine Erleichterung verspüren, wenden Sie sich an Ihren Augenarzt und kommen Sie regelmäßig zu Nachuntersuchungen. Nur Ihr Augenarzt kann Ihnen sagen, was passiert und was möglicherweise geändert werden muss, um Ihnen die Anpassung an die neuen Linsen zu erleichtern. Indem er den Augenmuskel dazu bringt, die Linse zu akzeptieren, hilft der Arzt Ihnen, sich an die Linsen und die neue Sehkraft zu gewöhnen, bevor Sie die Praxis verlassen.
Regelmäßige Augenuntersuchung
Gehen Sie regelmäßig zur Augenuntersuchung, vor allem nach dem Wechsel Ihrer Linsen. Ein zusätzlicher zweiter und dritter Nachuntersuchungstermin ist sinnvoll, um den Anpassungsprozess zu überprüfen und die notwendigen Anpassungen und Änderungen vorzunehmen, die Ihrem Augenzustand und Ihrem Komfort entsprechen. Diese Termine werden nicht ohne Grund vereinbart, und wir müssen sie einhalten. Denken Sie daran, Ihre Augen zu pflegen, damit Sie jeden Tag Ihr Bestes sehen können.
Bei diesen Nachsorgeterminen kann Ihr Augenarzt sicherstellen, dass Sie die gewünschten Fortschritte machen oder dass Ihre Kontaktlinsen keine Probleme verursachen, während Sie lernen, mit ihnen zu sehen. Ihr Augenoptiker kann Sie weiterhin unterstützen und Ihre Linsen optimieren, damit Sie optimal sehen können. Wenn Sie diese Termine wahrnehmen, werden Sie eine gute Erfahrung mit dem Austausch Ihrer Augen machen und eine gute Augengesundheit und -funktion aufrechterhalten.
Das Fazit zu Bifokal- und Gleitsichtgläsern
Die Wahl zwischen Bifokal- und Gleitsichtgläsern kann ganz einfach sein. Mit den richtigen Informationen für Ihre individuellen Bedürfnisse können Sie die beste Option für Ihren Lebensstil und Ihre Sehziele wählen. Ob Sie oder Ihr Alter, denken Sie daran: Komfort sollte über Klarheit in Bezug auf Sie und Ihre gewählte Sehkraft entscheiden.
Ganz gleich, ob Sie sich für eine Bifokal- oder eine Gleitsichtbrille entscheiden, Sie wollen Ihr Sehvermögen optimieren und die Welt unbemerkt betrachten. Sprechen Sie mit Ihrem Augenarzt, um zu entscheiden, was für Sie das Beste ist. Klare Sicht ist in Ihrer Zukunft.
Weitere Informationen über Brillengläser finden Sie in unserem umfassenden Leitfaden für verschreibungspflichtige Brillengläser in dem die Unterschiede zwischen den verschiedenen Arten von Brillengläsern erläutert werden.
